Artikel
| Reference | ØA | ØB | 
                                Z Course Stroke Hub  | 
                                                    H | I | B | ØT1 | ØT2 | ØT3 | ØT4 | ØT5 | ØT6 | 
                                Nombre de sections Number of sections Anzahl elemente  | 
                                                    A | 
                                A Poussée Thrust Schub  | 
                                                    B | C | D | D max | E | F | F' | F min | G | H | HT min | I | J | K | L | M | N | O | P | T | X | X min | Y | Max* | Vol. (Ltr) | Vol. (cm3) | 
                                Pression Pressure Druck (bar)  | 
                                                    
                                Vérin Cylinder Zylinder  | 
                                                    
                                Débit Flow Leistung (vol)  | 
                                                    
                                Débit Flow Leistung (Ltr min)  | 
                                                    
                                Poids Weight Gewicht (Kg)  | 
                                                    
                                Pression max Max pressure Max druck  | 
                                                    
                                Débit max Max flow Max leistung  | 
                                                    
                                Rapport de pilotage Pilot ratio Aufsteuerung  | 
                                                    
                                OPTION Berceau Cradle Ring N°  | 
                                                    
                                Longueur Length Länge (m)  | 
                                                    pressostat | 
                                Téléchargement Download  | 
                                                ||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| COMPAS2TZ | Bald verfügbar | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| COMPAS4TZ | 1036 | 6 T | 680 | 186 | 226 | 80 | 54 | 3/8 | 1.9 | 40x100 DE | 59 | 350 bar | 
Eigenschaften
Die mechanischeKonzeption sieht nur eine Verwendung als Betätigung von Kippbehältern vor.
– Arbeitsdruck: siehe Tabelle
– Maximaler Betriebsdruck: siehe Tabelle
– Solide Konstruktion, salzbadnitrierte Achsen
– Höchstgeschwindigkeit : 0,2 m/Sekunde
– Temperatur: – 30°C bis + 90°C
– Hydraulisches Mineralöl
– Korrosionsschutz: Zylinder zweischichtig schwarz
grundiert, Arm und Gestänge Zink-Nickel beschichtet
– Einbaufertiges Produkt
Empfehlungen
– Schutz des Ölkreislaufs durch einen Druckbegrenzer und einen Filter.
– Prüfung des Ölzustands (Fremdkörper).
– Regelmäßige Ölwechsel durchführen.
– Nicht auf dem Zylinder schweißen.
– Der Zylinder darf nicht als mechanischer Anschlag
dienen.
– Der Aufbau darf niemals auf den Zylinder drücken
(«Nullhub» > 20mm).
• Lagerung:
– dauerhaft ausgefahrene Ausschübe fetten.
– «Nullhub» gegen Korrosion schützen (z. B. durch
Küpferpaste)
– Bei Reinigung mit Hochdruckreiniger die Ausschübe
und Abstreifer schützen.
• Ersatzteile: Dichtsätze: siehe Preisliste.
• Anleitung auf Anfrage.
• Die Garantie s. allgemeine Verkaufbedingungen.
Die normale Funktion eines einfachwirkenden Teleskopzylinders besteht in Anheben eines Kippbehälters
zur allmählichen Ausschüttung der Last auf seinem
gesamten Hub unter Einhaltung der Gebrauchs- und
Sicherheitsbestimmungen.
Ein Kipperzylinder ist ein reines Hubinstrument. Es
kann auf keinen Fall die Stabilität oder die Querkräfte
der Fahrzeuges übernehmen.
Bei der Auswahl des Zylinders ist das Gewicht C
das Gesamtgewicht der Behälters zuzüglich des
Gewichtes der Ladung
Zusätzliche Informationen
Sicherstellen, dass
– der notwendige Druck zum Kippen niedriger als der
maximal zulässige Betriebsdruck ist,
– das Fahrzeug für Art und Menge der Ladung
zugelassen ist.
– der Boden stabil und eben ist,
– der Arbeitsumkreis frei von Personen und Hindernissen (am Boden und in der Höhe) ist.
– die Last gleichmäßig verteilt ist,
– der Reifendruck in Ordnung ist,
– die Ladung allmählich ausgeschüttet wird.
Ein starkes Anbacken an der Mulde verursacht ein Risiko des Umstürzens.
– eine Bewegung des Fahrzeugs bei angekippter
Mulde,
– ein abruptes Heben und Senken der Mulde,
– Aufenthalt unterhalb einer angekippten, nicht gesicherten Mulde,
– Fortsetzen des Kippens, wenn der Wind das Fahrzeug ins Schaukeln bringt.